Unser Produkt

Technischer Aufbau

Unser Grubenmonitor soll sich durch einfachste Installation, eine sehr gute Genauigkeit, einem robusten Aufbau sowie einem sehr energiesparenden Betrieb auszeichnen.

Die Befestigung wird durch eine je nach Grubendeckelart geformten Federstahlklammer realisiert. Der eingesetzte hochwertige Ultraschallsensor zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit aus. Die Daten werden mit dem sehr energiesparenden Funkprotokoll LoRaWAN zweimal am Tag zum Server übertragen. Die Antenne ist an der Oberseite der Klammer in einem 8 mm flachem, sehr stabilem 3D-Druck-Gehäuse untergebracht.

Grubenmonitor mit Sicht auf den Sensor
Grubenmonitor mit Sicht auf das Antennengehäuse

Ist die Montierung des Grubenmonitors einfach?

Mit Hilfe der individuellen Befestigungsmöglichkeiten des Grubenmonitors durch den Einsatz einer aus Federstahl gebogenen Klammer, von der Funktion her analog zu einer Tischtuchklammer, erhalten Sie ein Produkt passend zu Ihrem Grubendeckel, egal ob aus Beton, Aluminium, Kunststoff oder aus Stein. Der Aufbau ist so robust gestaltet, dass die Klammer selbst durch einparkende Autos keinen Schaden nimmt. Durch den hochwertigen Ultraschallsensor werden sehr genaue Messwerte erzielt.

Wie kommen die Daten vom Sensor zum Webbrowser?

Der Grubenmonitor wird durch 2 AAA-Batterien betrieben. Die Daten müssen also durch eine sehr energiesparende Methode übertragen werden. Daher setzen wir nicht auf WLAN oder einem Mobilfunkstandard wie 4G oder 5G, sondern auf das sogenannte LoRaWAN-Funkprotokoll (Wikipedia LoRaWAN). Damit die Daten Ihres Grubenmonitors in Ihrem Dashboard ankommen, muss ein sogenanntes Gateway in einen Umkreis von ca. 2 km (in der Stadt) bis zu über 10 km (auf dem flachen Land) in der Nähe sein. Eine Übersicht über vorhandene Gateways sieht man zum Beispiel unter TTN Coverage. Sollte kein Gateway in Ihrer Nähe sein oder können Sie das nicht mit Sicherheit herausbekommen, sprechen Sie uns bitte gern an.

Dashboard für Privatanwender mit aktueller Anzeige des Abstands zum Brubendeckel, der Füllstand der Grube, des Batteriestandes sowie einen zeitlichen Rückblick über die Füllstandsentwicklung

Was kann ich im Webbrowser sehen?

Nach dem Einloggen über das Grubenmonitor-Portal sehen Sie Ihre aktuellen Werte:

  • zum Abstand des Wasserspiegels zum Grubendeckel

  • zur Auslastung der Grube

  • zum Batteriestatus

  • zu einem zeitlichen Rückblick der Auslastung Ihrer Grube